Böotien

Böotien
Bö|o|ti|en; -s:
altgriechische Landschaft.

* * *

oti|en,
 
griechisch Boiotịa, Landschaft und Bezirk (Nomos) im östlichen Mittelgriechenland, 2 952 km2, 134 100 Einwohner; zwischen dem Golf von Korinth und dem Golf von Euböa. Böotien weist im Innern mehrere sehr fruchtbare Senken auf (Ebene der Kopais, die Becken von Theben und von Tanagra), im Norden wird es von einem Küstengebirgszug, im Westen vom Parnass, im Süden von Helikon, Kithäron, Parnes und dem niedrigen Bergland Nordattikas umschlossen. Hauptanbauprodukte sind Baumwolle, Weizen, Mais, Gemüse, Oliven, Trauben.
 
 
In mykenischer Zeit (etwa 1600-1100 v. Chr., mykenische Kultur) waren Theben (Palast auf der Kadmeia) und Orchomenos (Kuppelgrab) wichtige Zentren Böotiens. Damals entstanden auch die Deich- und Kanalbauten der Minyer am Kopaissee. Im späten 2. Jahrtausend v. Chr. wanderten die äolischen Böoter (Boioter, griechisch Boiotoi) ein, denen dorische Gruppen folgten. Schon im 6. Jahrhundert v. Chr. kam es zur Bildung eines Städtebundes (Böotischer Bund), der bald unter die Vorherrschaft Thebens geriet. Nach den Perserkriegen (500-479/478 v. Chr.) zunächst aufgelöst, wurde er später wieder hergestellt und mehrfach umgestaltet und bestand - allerdings zuletzt ohne politische Bedeutung - bis in die römische Kaiserzeit. Die größte Macht erreichte Böotien unter der Hegemonie Thebens im 4. Jahrhundert v. Chr. - Im Mittelalter brachte die Seidenweberei einen wirtschaftlichen Aufschwung. Theben war unter Byzantinern und Franken (ab 1204) der Hauptort Böotiens, später, seit dem Eindringen der Katalanen (1307, Katalanische Kompanie), bis zur Gegenwart Levadia.
 
 
R. J. Buck: A history of Boeotia (Edmonton, Alberta, 1979);
 J. Buckler: The Theban hegemony (Cambridge, Mass., 1980);
 A. Schachter: Cults of Boiotia, auf 4 Bde. ber. (London 1981 ff.);
 P. Roesch: Études Béotiennes (Paris 1982).
 

* * *

Bö|o|ti|en; -s: altgriechische Landschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böotĭen — (Böotia). I. (a. Geogr.), Landschaft des eigentlichen Hellas, von etwa 58 QM. Flächeninhalt, grenzte im N u. NO. an den Euripos, im S. an Attika u. Megaris, im W. an Phokis u. Lokris; Berge: Parnassos, Kithäron, Helikon, Ptoon, Parnes u. deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böōtien — Böōtien, alte Landschaft Griechenlands, zwischen Megaris, Attika, dem Kanal von Euböa, dem opuntischen Lokris, Phokis und dem Korinthischen Busen gelegen, zerfällt in fünf Hauptteile: die Kopaische Niederung, die Thebäische Ebene (Aonion Pedion) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böotien — Böotĭen (grch. Boiotía), Landschaft Mittelgriechenlands vom Sund von Euböa bis zum Golf von Korinth reichend, durch hohe Gebirge (Helikon, Kithäron, Parnaß etc.) eingesschlossen. Unter den Flüssen waren die bedeutendsten Kephisos und Asopos. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böotien — Böotien, Landschaft in Mittelgriechenland, 45 QM. groß, an Attika, den korinthischen Meerbusen, Phokis, Lokris und die Meerenge des Euripus gränzend, größtentheils von Gebirgen umgeben, dem Parnaß, Cithäron, Helikon u.s.w., zerfällt in das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böotien — Präfektur Böotien (1899–1909 und 1943–2010) Νομός Βοιωτίας Basisdaten (April 2010)[1] Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Böotien — Bö|o|ti|en (altgriechische Landschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kifisos (Böotien) — Kifisos (Κηφισός) Verlauf des Flusses in MittelgriechenlandVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Bakis (Böotien) — Bakis (griech. Βάκις) war ein Seher des antiken Griechenlands, der im 7./6. Jhd. v. Chr. gelebt hat und in seinen Orakelsprüchen die Ereignisse der Perserkriege prophezeite. Bakis soll die Gabe der Prophezeiung von den Nymphen erhalten haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theben (Böotien) — 38.32388888888923.317222222222 Koordinaten: 38° 19′ 26″ N, 23° 19′ 2″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden Griechenlands (1997–2010) — Die folgende Tabelle umfasst alle griechischen Gemeinden, die im Zuge des Kapodistrias Programms von 1997 aus knapp 6.000 kleineren kommunalen Einheiten geschaffen wurden und im Zuge des Kallikratis Gesetzes von 2010 zum 1. Januar 2011… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”